Overview
- First compact German-language introduction to the theory of economic cycles
- Shows how economic theory traditions continue to shape economic policy thinking today
- Discusses key methods of economic cycle dating and their significance for economic decisions
About this book
In a world marked by crises, geopolitical tensions and technological upheavals, economic cycles are gaining new relevance. They not only reflect economic fluctuations, but also reveal profound social, institutional and political dynamics.
This book invites readers on a fascinating journey through the history, theory and empirical evidence of economic research – from classical concepts to the challenges of the present day. The dialogue between statistics, historical analysis and theoretical modelling shows that economic cycles are more than mere deviations from the trend; they are an expression of historical time. Understanding them means grasping the interplay of structure and change – in order to reinterpret economic activity in its depth.
Overview
- Erste kompakte deutschsprachige Einführung in die Theorie der Konjunkturzyklen
- Zeigt, wie wirtschaftstheoretische Traditionen das wirtschaftspolitische Denken bis heute prägen
- Erörtert zentrale Methoden der Konjunkturdatierung und deren Bedeutung für ökonomische Entscheidungen
Abstract
In einer Welt, die von Krisen, geopolitischen Spannungen und technologischen Umbrüchen geprägt ist, gewinnen Konjunkturzyklen neue Relevanz. Sie spiegeln nicht nur wirtschaftliche Schwankungen wider, sondern offenbaren tiefgreifende gesellschaftliche, institutionelle und politische Dynamiken.
Dieses Buch lädt zu einer faszinierenden Reise durch Geschichte, Theorie und Empirie der Konjunkturforschung ein – von den klassischen Konzepten bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Im Dialog zwischen Statistik, historischer Analyse und theoretischer Modellierung zeigt sich: Konjunkturzyklen sind mehr als bloße Abweichungen vom Trend, sie sind Ausdruck historischer Zeit. Sie zu verstehen heißt, das Zusammenspiel von Struktur und Wandel zu erfassen – um ökonomisches Handeln in seiner Tiefe neu zu deuten.